Algorithm Engineering
- Type: Vorlesung (V)
- Semester: SS 2019
- 
                    Time:
                    23.04.2019
 15:45 - 17:15 wöchentlich
 50.34 Raum 236
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
 30.04.2019
 15:45 - 17:15 wöchentlich
 50.34 Raum 236
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
 07.05.2019
 15:45 - 17:15 wöchentlich
 50.34 Raum 236
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
 14.05.2019
 15:45 - 17:15 wöchentlich
 50.34 Raum 236
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
 21.05.2019
 15:45 - 17:15 wöchentlich
 50.34 Raum 236
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
 28.05.2019
 15:45 - 17:15 wöchentlich
 50.34 Raum 236
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
 04.06.2019
 15:45 - 17:15 wöchentlich
 50.34 Raum 236
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
 11.06.2019
 15:45 - 17:15 wöchentlich
 50.34 Raum 236
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
 18.06.2019
 15:45 - 17:15 wöchentlich
 50.34 Raum 236
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
 25.06.2019
 15:45 - 17:15 wöchentlich
 50.34 Raum 236
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
 02.07.2019
 15:45 - 17:15 wöchentlich
 50.34 Raum 236
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
 09.07.2019
 15:45 - 17:15 wöchentlich
 50.34 Raum 236
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
 16.07.2019
 15:45 - 17:15 wöchentlich
 50.34 Raum 236
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
 23.07.2019
 15:45 - 17:15 wöchentlich
 50.34 Raum 236
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
 
- 
                    Lecturer:
                    Sebastian Lamm
 Prof. Dr. Peter Sanders
- SWS: 2/1
- Lv-No.: 2400051
| Beschreibung | Die Studierenden erwerben in dieser Veranstaltung ein systematisches Verständnis algorithmischer Fragestellungen und Lösungsansätze im Bereich Algorithm Engineering, das auf dem bestehenden Wissen im Themenbereich Algorithmik aufbaut. Außerdem können sie erlernte Techniken auf verwandte Fragestellungen anwenden und aktuelle Forschungsthemen im Bereich Algorithm Engineering interpretieren und nachvollziehen. | 
| Lehrinhalt | 
 Die oben angegebenen Fertigkeiten werden vor allem anhand von konkreten Beispielen gelehrt. In der Vergangenheit waren das zum Beispiel die folgenden Themen aus dem Bereich grundlegender Algorithmen und Datenstrukturen: 
 Dabei geht es jeweils um die besten bekannten praktischen und theoretischen Verfahren. Diese weichen meist erheblich von den in Anfängervorlesungen gelehrten Verfahren ab. | 
| Arbeitsbelastung | Vorlesung und Übung mit 3 SWS, 5 LP entsprechen ca. 150 Arbeitsstunden, davon ca. 30 Std. Besuch der Vorlesung und Übung bzw. Blockseminar | 
| Ziel | Nach erfolgreicher Teilnahme an der Lehrveranstaltung können die Studierenden 
 | 
| Prüfung | Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO und einer Übung als Erfolgskontrolle anderer Art nach § 2 Abs. 2 Nr. 3.  | 
